|
Technische Info TEBAG-Jubiläumsvelo |
|
|
|
|
|
 |
 |
Klassische Rahmenschaltung |
|
|
|
|
Kriterium |
Bemerkung |
Arbeitsstunden an einem Velo |
15 Stunden Handarbeit Hartgelötet, vergleichbar mit einer Goldschmiedearbeit.
Stahlrahmen – Herstellung in der Schweiz gibt es kaum noch.
Es
gibt kaum noch Fachleute, die dieses Metier beherrschen. Lang
Romanshorn ist vermutlich einer der wenigen, die für diese Arbeit von
Reynolds noch zertifiziert ist.
Heute kommt alles aus Taiwan (Titan, Carbon, Alu, Alu-Legierungen etc.) |
Tebag-Rahmen: |
Handarbeit, Hartlöten mit Silberlot. Das Rohr darf nicht zu warm werden (nicht über 600°C. )
Leichtestes Rohr: 753er Rohr: ca. 0,7mm bis 1mm. Diese Rohre werden in
einem temperierten Raum mit 20°C ohne Luftzug gelötet. Nach dem Löten
sind die Rahmen über heisser Kohle langsam innert 24h abgekühlt worden.
Die leichtesten Rohre werden nicht poliert, weil zu dünn.
Rohmaterial: Reynolds Rohre kommen heute aus Frankreich, Hersteller in England.
Tebag-Rohr: Reynolds 531 |
Oberflächen-Finish: |
Die Stahlrahmen werden
- poliert (Schwierige Hand-Arbeit, dauert ebenso seine Zeit)
- Vollverchromt
- Grundiert
- Farblackiert
- Klarlackiert
|
Rahmen auf Mass: |
Schrittlänge: x 0,885. (Beine leicht gespreizt, vom Rist bis Boden).
Man kann sich bei seinem Händler ausmessen lassen. |
|
|
|
|
Wunderschön
gearbeiteter Rahmen im Original-TEBAG-Rot. Stahlrohrrahmen sind
elastischer als Aluminium oder Carbon-Rahmen, besserer
Federungskomfort, der Fahrer empfindet weniger Schläge, Ösen für
Schutzblech-Befestigung |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|